ACR Systems Datalogger OWL 100

ab 427,00 € zzgl. MwSt.
ACR Systems

Die Datalogger OWL 100 sind einkanalige, konfigurierbare Datalogger mit 10 Jahren Batterielebensdauer, einer maximalen Speicherkapazität von 32767 Messwerten, optischen Datentransfer und einer visuellen Alarmanzeige.

Die Datalogger OWL 100 sind einkanalige, konfigurierbare Datalogger mit 10 Jahren Batterielebensdauer, einer maximalen Speicherkapazität von 32767 Messwerten, optischen Datentransfer und einer visuellen Alarmanzeige.

Der OWL 100 wird in zwei Gehäuseausführungen angeboten, als Standardgerät in Noryl Kunststoff und als OWL 100-Poly in besonders widerstandsfähigem Polyurethangehäuse. Dieser Typ kann auch in feuchter Umgebung eingesetzt werden.

  • Abmessungen: 60 x 48 x 19 mm
  • Gewicht: 54 g
  • Gehäusematerial: Noryl-Kunsstoff bzw. Polyurethan bei OWL 100-Poly
  • Temperaturgrenzen: –40 °C bis 70 °C, 0 bis 95 % relative Luftfeuchte, nicht kondensierend (nicht für OWL 100-Poly)
  • Schutzart: IP67, 1 m Wassertiefe für 30 Minuten (für OWL 100-Poly)
  • Taktgenauigkeit: +/- 2 Sekunden/Tag
  • Batterie: 3,6 V Lithium
  • Speicherkapazität: 32 kB (32767 Messpunkte)
  • Aufzeichnungsart: kontinuierlich (first in first out), Stopp wenn voll
  • PC Kompatibilität: PC mit 2 MB RAM, 2 MB freier Speicherkapazität auf der Festplatte, serielle Schnittstelle.
  • Software: TrendReader Standard kompatibel mit Windows 3.1/95/98/2000/Me,NT und XP
  • Kommunikation: optisches Interface mit zusätzlicher LED für Alarmfunktion
  • Temperaturauflösung: 0,5 °C bei 25 °C, besser als 1 °C zwischen 25 ° und 70 °C, besser als 2 °C zwischen –40 °C und –25 °C.
  • Sensortyp: NTC Thermistor
  • Messunsicherheit: +/- 0,5 °C (kann bei eingeschränktem Temperaturbereich verbessert werden)
  • Aufzeichnungsintervall: einstellbar von 5 Messungen pro Sekunde bis eine Messung alle 12 Stunden
  • Betriebsarten: kontinuierliche Aufzeichnung oder "Stopp wenn voll"
Angebot anfordern

Kalibrierdienstleistungen nach DIN EN ISO 9000 und EN 17025

Sie können preisgünstig ihre Messgeräte nach DAkkS/DKD- oder ISO-Standard- kalibrieren lassen.